Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber PGN Mobilität und Verkehr.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Arten der
verarbeiteten Daten
Bei der Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon)
werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren
Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DGSVO verarbeitet. Dies umfasst
Bestandsdaten (z. B., Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B., E-Mail,
Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben) und
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der
Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des
Websitebetreibers an der Zurverfügungstellung der Funktionen und Inhalte des
Onlineangebotes, der Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit
Nutzern sowie an Sicherheitsmaßnahmen.
Maßgebliche
Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung
nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von
Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung
vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer
rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau für Daten zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere
die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden
Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten
gewährleisten.
Zusammenarbeit
mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen
und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese
übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur
auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der
Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir
Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des
Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen
in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union
(EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im
Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw.
Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur
Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer
Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder
vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem
Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff.
DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage
besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU
entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“)
oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen
(so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen
und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 21
DSGVO zu jeder Zeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Rechte des
Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber
zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden (Art.
15 DSGVO.). Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und
auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
(Art. 16-17 DSGVO). Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig
verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einreichen (Art. 77 DSGVO).
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer
Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der
Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder
erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende
E-Mail-Adresse: info@pgn-kassel.de
Löschung von
Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO
gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und
der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Erfassung und
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie
anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich
bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um
ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu
erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck
und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B.
Namen und Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mailadressen und Telefonnummern),
Inhaltsdaten (z. B., Texteingaben) sowie Vertragsdaten (z. B. in Anspruch
genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von
Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich
nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen
Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen
Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe,
sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung
an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines
Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines
Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der
Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden,
Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte.
Erhebung von
Zugriffsdaten und Logfiles
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der Webseiteninfrastruktur und -inhalte einschließlich
dazugehöriger Sicherheitsleistungen sowie technischer Wartungsleistungen.
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres
berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe
auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der
Website ab. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über
erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
Provider.
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend
gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B.
Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben
werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig
geklärt ist.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
PGN Mobilität und Verkehr
Wolfgang Nickel
Dörnbergstraße 12
34119 Kassel
Email: info@pgn-kassel.de